Produkt zum Begriff Paulskirche:
-
2 Euro Gedenkmünze "Paulskirche in Hessen" 2015 in bester Prägequalität bankfrisch - einzeln
Die 2 Euro Gedenkmünze "Paulskirche in Hessen" 2015 aus Deutschland! Die Bundesrepublik Deutschland widmet diese 2-Euro Gedenkausgabe 2015 dem Bundesland Hessen. Die Münze zeigt die Frontansicht der berühmten Paulskirche in Frankfurt am Main. Als „Wiege der Deutschen Demokratie“ gilt der Bau von 1789 als nationales Symbol für Freiheit und Demokratie schlechthin. Am 18. Mai 1848 tagte die erste frei gewählte Nationalversammlung in der Frankfurter Paulskirche und prägte somit die damaligen Arbeiten an der neuen Verfassung eines einheitlichen Deutschlands. Später scheiterte diese jedoch an den aufkommenden Widerständen von Preußen und Österreich. Von den verheerenden Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs blieb auch die Paulskirche nicht verschont – nach einem Bombenangriff brannte das eindrucksvolle Kirchenschiff völlig aus. Nach Ende des Krieges war sie jedoch das erste Gebäude, dass wiederaufgebaut werden sollte. Anlässlich des hundertsten Gedenktages der Nationalversammlung wurde sie im Mai 1948 als Haus aller Deutschen feierlich wiedereröffnet. Fritz von Unruh hielt seine berühmte „Rede an die Deutschen“ – eine kritische Betrachtung des Leids der vergangen Jahre. Im August 1948 wurde dem Schriftsteller dort der Goethepreis der Stadt Frankfurt verliehen. Seit 1949 wird die bedeutende Auszeichnung alle drei Jahre in der Paulskirche verliehen. Seit 1948 hat die Paulskirche somit nicht mehr die Funktion einer Kirche inne, sondern wird hauptsächlich für Ausstellungen, staatliche oder städtische Veranstaltungen genutzt. US-Präsident John F. Kennedy sprach bei seinem Besuch der Stadt Frankfurt 1963 auch in der Paulskirche. In seiner Rede wies er darauf hin, dass „kein anderes Gebäude in Deutschland begründeteren Anspruch auf den Ehrentitel der Wiege der deutschen Demokratie erheben“ könne. So soll auch die 2015 erschienene 2-Euro-Gedenkmünze an die Paulskirche, das Symbol der demokratischen Freiheit und nationaler Einheit, erinnern.
Preis: 12.99 € | Versand*: 6.95 € -
Reise Know-How Reiseführer Stockholms Schärengarten Handbuch für Reisen, Kultur und Geschichte (Sörenson, Ulf)
Reise Know-How Reiseführer Stockholms Schärengarten Handbuch für Reisen, Kultur und Geschichte , Der aktuelle Reiseführer für alle, die sich auf Entdeckungsreise im Stockholmer Inselreich begeben wollen - mit dem Schärengartenboot, dem eigenen Boot, dem Fahrrad, Auto oder Bus. Der Autor beschreibt die Eigenheiten der Inseln in Wort und Bild und mit detaillierten Karten. Exkurse berichten über Lotsen, Künstler, Komponisten und Schriftsteller. Es werden Dörfer, Höfe und Museen vorgestellt, Hotels, Jugendherbergen und Geschäfte mit allen wichtigen Daten genannt. Das Buch ist auf dem deutschsprachigen Markt einzigartig in seiner Art, den Bogen von der Kulturgeschichte der Inseln bis zu den Gegebenheiten heutzutage zu spannen. Es eignet sich daher auch als Lesebuch für Schweden-Interessierte. Der Stockholmer Schärengarten mit seinen gut 26.000 Inseln, unmittelbar vor den Toren der schwedischen Hauptstadt gelegen, fasziniert mit einer vielfältigen Natur von üppigem Grün bis zu kahlen Felseilanden. Einige der Inseln sind bewohnt und von Landwirtschaft und Fischerei geprägt. Dank eines umfassenden Netzes von Bootsverbindungen sind sie gut erreichbar, viele können sogar mit dem Kanu oder dem eigenen Segelboot angesteuert werden. Ulf Sörenson hat mehrere schwedische Reiseführer über den Schärengarten und eine Biografie über den bekannten Schärengartenkünstler Roland Svensson geschrieben, desweiteren über die Architektur und Geschichte Stockholms. Stefan Enk ist ein Liebhaber der Schären und hat den Titel ins Deutsche übertragen. +++ REISE KNOW-HOW - Reiseführer für individuelle Reisen , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Auflage: 1. Auflage, Erscheinungsjahr: 20180709, Produktform: Kartoniert, Titel der Reihe: Reise Know-How Reiseführer##, Autoren: Sörenson, Ulf, Auflage: 18001, Auflage/Ausgabe: 1. Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 480, Abbildungen: farbige Abbildungen, Karten, Diagramme, numerierte Grafiken, Keyword: 2018; Individualreisende; Ostsee; Schweden; Schären; Stockholm; Süd; Süden; Südliches; Südschweden, Fachschema: Stockholm, Region: Stockholm, Fachkategorie: Reiseführer, Thema: Orientieren, Text Sprache: ger, Verlag: Reise Know-How Rump GmbH, Verlag: Reise Know-How Rump GmbH, Verlag: Reise Know-How, Länge: 188, Breite: 121, Höhe: 22, Gewicht: 525, Produktform: Kartoniert, Genre: Reise, Genre: Reise, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0004, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, Unterkatalog: Reiseführer,
Preis: 19.90 € | Versand*: 0 € -
Die Geschichte der legendären Länder und Städte (Eco, Umberto)
Die Geschichte der legendären Länder und Städte , Von Atlantis zu Gullivers Riesen und Zwergen, Homers Troja bis Tolkiens Mittelerde, King Kongs Insel bis Alices Wunderland: Von nichts haben die Menschen so ausdauernd geträumt wie von fernen Kontinenten, unbekannten Ländern und funkelnden Städten. Ob früheste Mythen oder neueste Science fiction: allen gemein ist die Sehnsucht nach einer neuen, ganz anderen Welt. Und immer schon gab es zwei Orte für diese legendären Wunschwelten: Bücher und Bilder. Umberto Eco hat sich von Italien aus auf eine wunderbare Reise durch unsere Einbildungskraft begeben. Entstanden ist ein fesselndes Werk über Träume und Utopien, ein Bilder- und Lesebuch über die unendliche Geschichte des menschlichen Fernwehs. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Auflage: Nachdruck, Erscheinungsjahr: 201404, Produktform: Leinen, Autoren: Eco, Umberto, Übersetzung: Pfeiffer, Martin~Schaden, Barbara, Auflage/Ausgabe: Nachdruck, Seitenzahl/Blattzahl: 480, Abbildungen: Mit zahlreichen farbigen Abbildungen, Keyword: Geschichte; Kunst; Mythos; Religion, Fachschema: Erinnerung / Religion, Kirche~Glaube - Gläubigkeit~Geschichte / Kulturgeschichte~Kulturgeschichte~Geschichte / Sozialgeschichte~Sozialgeschichte~Geschichte~Historie, Fachkategorie: Alternativweltgeschichten~Geschichte allgemein und Weltgeschichte~Sozial- und Kulturgeschichte~Religion und Glaube, Thema: Entdecken, Warengruppe: HC/Geschichte/Sonstiges, Fachkategorie: Autobiografien: Religion und Spirituelles, Thema: Eintauchen, Text Sprache: ger, Originalsprache: ita, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Carl Hanser Verlag, Verlag: Carl Hanser Verlag, Verlag: Hanser, Carl, Verlag GmbH & Co. KG, Länge: 246, Breite: 179, Höhe: 36, Gewicht: 1469, Produktform: Gebunden, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Herkunftsland: ITALIEN (IT), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0004, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,
Preis: 39.90 € | Versand*: 0 € -
Herzog, Markwart: Schwimmen und Baden in Geschichte, Kultur und Gesellschaft
Schwimmen und Baden in Geschichte, Kultur und Gesellschaft , Schwimmen ist ein universelles Kulturgut und eine alte Kulturtechnik, die dem Menschen die Erfahrung vermittelt, die positiven Seiten des Elements Wasser wie auch seine Gefahren zu erleben. Schwimmen lehrt sowohl den harmonischen Umgang mit der Natur als auch Respekt und Demut vor ihrer Macht. Es gibt eine Fülle von historischen Quellen und Zeugnissen, die belegen, dass unsere Vorfahren in aller Welt und zu allen Zeiten sich Kenntnisse im Schwimmen angeeignet haben. Der Band bündelt Ergebnisse der wissenschaftlichen Tagung zur Geschichte des Schwimmens, Badens und des Schwimmsports vom 20. bis 22. Mai 2022 in der Schwabenakademie Irsee. Er bietet Erkenntnisse zur Geschichte des Schwimmens und der Wasserrettung, zu Diskursen über Schwimmpädagogik, Badekleidung und Nacktheit. Die Beiträge öffnen zudem Perspektiven auf Geschlechterforschung mit Blick auf die Bade- und Schwimmkultur, Baden und Schwimmen in Kunst, Literatur und Wissenschaft, Bau- und Architekturgeschichte von Bädern und Schwimmhallen und die Bedeutung des Badewesens für Freizeit und Stadtgesellschaft. , Bücher > Bücher & Zeitschriften
Preis: 24.00 € | Versand*: 0 €
-
Was war die Paulskirche?
Die Paulskirche war eine Kirche in Frankfurt am Main, die im 18. Jahrhundert erbaut wurde. Sie wurde nach dem Apostel Paulus benannt und diente zunächst als Kirche für die reformierte Gemeinde. Später wurde die Paulskirche bekannt als Symbol für die deutsche Demokratiebewegung, da dort 1848 die Nationalversammlung tagte und die erste demokratische Verfassung Deutschlands verabschiedete. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Kirche wieder aufgebaut und diente als Gedenkstätte für die Opfer des Nationalsozialismus. Heute wird die Paulskirche für Veranstaltungen und Ausstellungen genutzt.
-
Was passierte in der Paulskirche?
Die Paulskirche in Frankfurt am Main war ein bedeutender historischer Ort, an dem die Nationalversammlung von 1848/49 tagte. In dieser Versammlung wurde über die Schaffung einer deutschen Nationalstaates diskutiert und entschieden. Die Abgeordneten verabschiedeten die sogenannte Paulskirchenverfassung, die jedoch letztendlich nicht umgesetzt wurde. Die Paulskirche gilt daher als Symbol für die erste demokratische Bewegung in Deutschland. Heute ist die Paulskirche ein wichtiger Gedenkort und wird für Veranstaltungen und Ausstellungen genutzt.
-
Was geschah 1848 in der Paulskirche?
Die Paulskirche in Frankfurt am Main war 1848 der Ort, an dem die Nationalversammlung tagte, um über die Einigung Deutschlands und die Schaffung einer Verfassung zu diskutieren. In diesem Jahr brach die Märzrevolution aus, die zu politischen Unruhen und Aufständen in ganz Europa führte. Die Nationalversammlung in der Paulskirche verabschiedete die sogenannte Paulskirchenverfassung, die als erste demokratische Verfassung Deutschlands gilt. Trotzdem scheiterte die Einigung Deutschlands und die Revolution wurde niedergeschlagen. Die Ereignisse von 1848 in der Paulskirche gelten als wichtiger Meilenstein in der deutschen Geschichte und im Kampf um Demokratie und Einheit.
-
Was wurde in der Paulskirche beschlossen?
In der Paulskirche in Frankfurt am Main wurde 1848 die sogenannte Frankfurter Nationalversammlung einberufen, um über die Schaffung einer deutschen Nationalstaates zu beraten. Dort wurde unter anderem die Paulskirchenverfassung verabschiedet, die als Grundlage für eine demokratische Verfassung für Deutschland dienen sollte. Die Nationalversammlung beschloss auch die Einsetzung eines Reichsverwesers und die Wahl eines Reichstags. Letztendlich scheiterte jedoch der Versuch, eine demokratische Einheit in Deutschland zu schaffen, und die Revolution von 1848 wurde niedergeschlagen. Was wurde in der Paulskirche beschlossen?
Ähnliche Suchbegriffe für Paulskirche:
-
Geschichte der Landschaft in Mitteleuropa (Küster, Hansjörg)
Geschichte der Landschaft in Mitteleuropa , Hansjörg Küster erläutert die Zeichen, an denen sich die Geschichte unserer Landschaft ablesen läßt. Der Leser erfährt, wie geologische Prozesse und klimatische Einflüsse, wie Tiere, Pflanzen und nicht zuletzt der Mensch die mitteleuropäische Landschaft in unterschiedlicher Weise geprägt haben. , Nachschlagewerke & Lexika > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: 4., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage, Erscheinungsjahr: 20100915, Produktform: Kartoniert, Autoren: Küster, Hansjörg, Auflage: 10004, Auflage/Ausgabe: 4., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 447, Abbildungen: mit etwa 211 farbigen Abbildungen, Keyword: Europa; Umwelt; Flüsse; Geologie, Fachschema: Mitteleuropa / Geschichte~Mitteleuropa / Natur, Pflanzen, Tiere~Natur~Europa / Geschichte, Kulturgeschichte~Europa / Mitteleuropa~Mitteleuropa~Zentraleuropa~Geschichte~Historie, Region: Mitteleuropa, Fachkategorie: Europäische Geschichte, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: C.H. Beck, Verlag: C.H. Beck, Verlag: C.H.Beck, Länge: 240, Breite: 162, Höhe: 34, Gewicht: 1044, Produktform: Kartoniert, Genre: Mathematik/Naturwissenschaften/Technik/Medizin, Genre: Mathematik/Naturwissenschaften/Technik/Medizin, Vorgänger EAN: 9783406453571, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Kennzeichnung von Titeln mit einer Relevanz > 30, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0040, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 875580
Preis: 24.95 € | Versand*: 0 € -
Fahrradfahren macht Spaß
Blitzschnell düst Nelli mit ihrem Roller durch die Gegend. Aber auf der Fahrradstrecke kann der Roller mit den anderen nicht mithalten. Heimlich bringt Nellis Bruder ihr deswegen Fahrradfahren bei. Jetzt kann das große Wettrennen kommen! Schenken Sie Ihrem Kind ein Bildermaus-Buch und legen Sie damit den Grundstein zum erfolgreichen Lesenlernen
Preis: 8.95 € | Versand*: 5.95 € -
Tulpen
Tulpen
Preis: 5.99 € | Versand*: 3.99 € -
Stellplatzführer Romantische Städte
Stellplatzführer Romantische Städte , Stellplatzführer Romantische Städte: Städte-Erlebnis mit Wohnmobil und Caravan Dieses Buch nennt zentral gelegene Übernachtungsplätze in 174 romantischen Städten Deutschlands, die sich durch ihr historisches Erbe, aber auch durch ihr touristisches Angebot besonders hervortun. Besonders die kleinen und mittelgroßen Städte bergen einen einmaligen Schatz: Tradition und Erbe der Jahrhunderte-alten deutschen Geschichte, mit Fachwerk und barocken Bauten, in Kirchen und Schlössern, Herrenhäusern und Monumenten. Entdecken Sie diese Fülle und Vielfalt, schlendern durch Gassen und probieren typische lokale Leckereien. Dank dieses Nachschlagewerks haben Sie dabei die Gewissheit, dass gar nicht weit weg Ihr Freizeitfahrzeug auf Sie wartet. Denn das Buch zeigt Ihnen, wo Sie zentral in diesen schönen Städten stehen und übernachten können. EXTRA: Weil auch Großstädte romantische Seiten haben, gibt Ihnen das Buch Tipps zu den 10 größten Städten Deutschlands wie Berlin, Hamburg, München, Frankfurt...und dortigen zentral gelegenen Stellplätzen. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Auflage: 1. Auflage, Erscheinungsjahr: 202012, Produktform: Kartoniert, Titel der Reihe: Stellplatzführer, Erlebnis mit dem Wohnmobil##, Edition: NED, Auflage: 20001, Auflage/Ausgabe: 1. Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 194, Keyword: mit Womo übernachten; Übernachtungsplatz Stellplätze Deutschland; Städteführer; Wohnmobil; Urlaub Reisemobil; Reisemobil International; Urlaub Wohnmobil; Caravaning; Bordatlas; Stadtbesichtigung; Kultur, Fachschema: Camping - Campingführer~Zelten - Zeltlager~Caravan - Caravaning - Caravaner~Wohnwagen, Fachkategorie: Camping~Reiseführer: Aktiv-Urlaub, Thema: Entdecken, Warengruppe: HC/Reiseführer/Kunstreiseführer, Fachkategorie: Reiseführer: Wohnwagen und Camping, Thema: Orientieren, Text Sprache: ger, Verlag: Dolde Medien Verlag GmbH, Verlag: Dolde Medien Verlag GmbH, Verlag: Dolde Medien Verlag GmbH, Länge: 233, Breite: 163, Höhe: 13, Gewicht: 448, Produktform: Kartoniert, Genre: Reise, Genre: Reise, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0002, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, Unterkatalog: Reiseführer,
Preis: 19.90 € | Versand*: 0 €
-
Wann war die Nationalversammlung in der Paulskirche?
Die Nationalversammlung in der Paulskirche fand im Jahr 1848 statt. Sie wurde am 18. Mai 1848 eröffnet und tagte bis zum 31. Mai 1849. Während dieser Zeit versammelten sich Abgeordnete aus verschiedenen deutschen Staaten, um über eine Verfassung für ein geeintes Deutschland zu beraten. Die Nationalversammlung in der Paulskirche gilt als wichtiger Meilenstein in der deutschen Geschichte auf dem Weg zur Einheit und Demokratie.
-
Warum war die Nationalversammlung in der Paulskirche?
Die Nationalversammlung tagte in der Paulskirche in Frankfurt am Main im Jahr 1848, weil sie als Symbol für die deutsche Einheit und Demokratie galt. Die Abgeordneten versammelten sich dort, um eine Verfassung für ein geeintes Deutschland zu erarbeiten und politische Reformen einzuleiten. Die Paulskirche war ein Ort der politischen Diskussion und des Austauschs, der für die damalige Zeit als neutral und repräsentativ angesehen wurde. Die Wahl der Paulskirche als Tagungsort sollte auch die Bedeutung der Nationalversammlung für das deutsche Volk unterstreichen.
-
Warum tagte die Nationalversammlung 1848 in der Paulskirche?
Die Nationalversammlung tagte 1848 in der Paulskirche in Frankfurt am Main, da sie als Symbol für demokratische und nationale Einheit galt. Die Paulskirche war ein Ort des politischen Diskurses und der Versammlung, der für die Ideale der Revolution von 1848 stand. Zudem bot die Kirche ausreichend Platz für die vielen Abgeordneten aus den verschiedenen deutschen Staaten, die an der Nationalversammlung teilnahmen. Die Wahl der Paulskirche als Tagungsort unterstrich die Bedeutung und Ernsthaftigkeit der politischen Veränderungen, die die Nationalversammlung anstrebte. Letztendlich sollte die Paulskirche als Ort der Nationalversammlung die Einheit und Souveränität des deutschen Volkes symbolisieren.
-
Wann zog die Nationalversammlung in die Paulskirche ein?
Die Nationalversammlung zog am 18. Mai 1848 in die Paulskirche in Frankfurt am Main ein. Dort tagte sie bis zum 31. Mai 1849 und verabschiedete unter anderem die erste demokratische Verfassung für Deutschland. Die Paulskirche gilt daher als Symbol für die deutsche Demokratiebewegung des 19. Jahrhunderts. Heute wird die Paulskirche als Gedenkstätte und Ort für Veranstaltungen genutzt.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.